
Immer mehr Städte schalten ihre Kohlekraftwerke ab. Einige kommunale Schornsteine qualmen aber noch. Höchste Zeit, per Bürgerentscheid den lokalen Kohleausstieg einzuleiten.
Auf kommunaler Ebene hat die Kohle schon jetzt einen schweren Stand. Immer mehr Städte und Gemeinden verkünden auf eigene Initiative, entsprechend ihrem öffentlichen Auftrag zum Schutz von Umwelt und Gesundheit, ihre Kohlekessel in wenigen Jahren außer Betrieb zu nehmen. Doch darauf zu warten, bis alle Stadtregierungen von sich aus tätig werden, würde bedeuten, dass bis dahin noch Millionen von Tonnen CO2 in die Luft gehen. Darauf wollen bundesweit zahlreiche Initiativen nicht warten. Per Bürgerentscheid wollen sie die Kohlekraftwerke in städtischer Hand direkt abschalten.