Für unsere Zukunft

WARUM WIR FRÜHER AUS DER KOHLE AUSSTEIGEN MÜSSEN

Wir erleben das Ende der Kohle. Die deutschen Kohlekraftwerke schließen schneller als irgendwer erwartet hat. Das Kohlegesetz ist überholt und wir brauchen ein politisches Nachsteuern für einen schnelleren Kohleausstieg.

Kohle ist die dreckigste Energiequelle der Welt. Deutschland hat sich mit dem Kohlegesetz verpflichtet bis 2038 aus der Kohle auszusteigen. Das ist zu spät für Klima, Gesundheit und einen nachhaltigen Strukturwandel. Wir haben fünf Gründe aufgeführt, warum Deutschland zügig den Kohleabbau und die -verstromung beenden sollte. Statt Kohleindustrie brauchen wir jetzt konkrete und und gerechte Pläne, um die Energie- und Wärmeversorgung bis spätestens 2030 auf Erneuerbare umzustellen. Und nur mit einem Ausstieg bis spätestens 2030 können wir die Klimaziele des Pariser UN-Abkommens erfüllen.

GESUNDHEIT & UMWELT

Kohlekraftwerke sind gefährliche Luft- und Umweltverschmutzer. Sie heizen nicht nur unser Klima an, sondern schädigen heute schon massiv unser aller Gesundheit. Bei der Kohleverstromung werden die gleichen Schadstoffe wie bei Autoabgasen und beim Rauchen ausgestoßen – nur eben in sehr viel größerem Ausmaß.

WEITERLESEN
NACHHALTIGER STRUKTURWANDEL

Schon lange ist klar, dass die Kohle in Deutschland keine Zukunft hat. Damit stehen die Kohlereviere vor einem strukturellen und notwendigen Wandel. Das was nach der Kohle kommt muss ökologisch nachhaltig, sozialgerecht und klimaneutral sein. Und die Menschen in den Revieren müssen die Möglichkeit haben, den Strukturwandel aktiv mitzugestalten.

WEITERLESEN
MENSCHENRECHTE & UMSIEDLUNGEN

Trotz beschlossenen Kohleausstiegs steht nach wie vor die Zukunft von acht Dörfern in Deutschland auf der Kippe. Allein am Braunkohle-Tagebau Garzweiler II treibt RWE weiterhin die Umsiedlung der Orte Keyenberg, Kuckum, Ober- und Unterwestrich, Berverath und Lützerath voran. Bis wenige Meter vor den Ort hat sich der Schaufelradbagger von RWE bereits an Keyenberg herangefressen.

WEITERLESEN
KOSTEN

Immer mehr Kohlekraftwerke schreiben rote Zahlen. Die Kohle-Industrie hält sich über Wasser, weil sie die Kosten für Umwelt- und Klimaschäden auf uns alle abwälzt.

WEITERLESEN
KLIMA
KLIMA

Kohle ist der klimaschädlichste aller fossilen Energieträger und Deutschland ist Braunkohle-Weltmeister. Um die Klimakrise zu stoppen, müssen diese Kraftwerke früher als bisher geplant vom Netz und die Kohle im Boden bleiben.

WEITERLESEN
GESUNDHEIT & UMWELT
GESUNDHEIT & UMWELT

Kohlekraftwerke sind gefährliche Luft- und Umweltverschmutzer. Sie heizen nicht nur unser Klima an, sondern schädigen heute schon massiv unser aller Gesundheit. Bei der Kohleverstromung werden die gleichen Schadstoffe wie bei Autoabgasen und beim Rauchen ausgestoßen – nur eben in sehr viel größerem Ausmaß.

WEITERLESEN
MENSCHENRECHTE & UMSIEDLUNGEN
MENSCHENRECHTE & UMSIEDLUNGEN

Trotz beschlossenen Kohleausstiegs steht nach wie vor die Zukunft von acht Dörfern in Deutschland auf der Kippe. Allein am Braunkohle-Tagebau Garzweiler II treibt RWE weiterhin die Umsiedlung der Orte Keyenberg, Kuckum, Ober- und Unterwestrich, Berverath und Lützerath voran. Bis wenige Meter vor den Ort hat sich der Schaufelradbagger von RWE bereits an Keyenberg herangefressen.

WEITERLESEN
KOSTEN
KOSTEN

Immer mehr Kohlekraftwerke schreiben rote Zahlen. Die Kohle-Industrie hält sich über Wasser, weil sie die Kosten für Umwelt- und Klimaschäden auf uns alle abwälzt.

WEITERLESEN
NACHHALTIGER STRUKTURWANDEL
NACHHALTIGER STRUKTURWANDEL

Schon lange ist klar, dass die Kohle in Deutschland keine Zukunft hat. Damit stehen die Kohlereviere vor einem strukturellen und notwendigen Wandel. Das was nach der Kohle kommt muss ökologisch nachhaltig, sozialgerecht und klimaneutral sein. Und die Menschen in den Revieren müssen die Möglichkeit haben, den Strukturwandel aktiv mitzugestalten.

WEITERLESEN